Tarifrunde ÖD
Aktuelle Informationen zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst
Warnstreikaufruf Mittwoch 12.02.2025 Kita Franfurt
ver.di ruft alle Tarifbeschäftigte, Auszubildenden, Studierende und Praktikant*innen am Mittwoch, den 12. Februar 2025 bei Kita Frankfurt, Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main. zum ganztägigen Warnstreik auf! Treffpunkt: Ab 8:00 Uhr im DGB-Haus Frankfurt Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt am Main (Siehe Aufruf)
Einigungsempfehlung ABER NOCH KEIN TARIFERGEBNIS
Die bisherigen Verhandlungen waren schwierig. Am Ende der dritten Runde haben die Arbeitgeber am 17. März 2025 schließlich das Scheitern erklärt und die Schlichtungangerufen. Nun liegt die Einigungsempfehlung vor.
Material
Verschiedenes Material zur Unterstützung der Tarifrunde
Fotos Unterschriftenübergabe Stärketest
Fotos von der Stärketest Übergabe in Frankfurt am 23.01.23
Hessischer Abend - Einladung zur ver.di Mitgliedervollversammlung Stadt Frankfurt
08.11.2022 von 16:30 bis 19:00
Dieses Mal sind wir alle gefragt! 10,5% - Mindestens 500€! Hessischer Abend Bitte anmelden bei: Andreja.martinovic@verdi.de angeben Hessischer Abend
Tariffrühstück - Einladung zur ver.di Mitgliedervollversammlung Stadt Frankfurt
12.11.2022 von 10:00 bis 12:00
— Im Wilhelm Leuschner Saal im DGB Haus Wilhelm-Leuschner-Str. 69 -77, Frankfurt,
Dieses Mal sind wir alle gefragt! 10,5% - Mindestens 500€! - Tariffrühstück Bitte anmelden unter: Andreja.martinovic@verdi.de angeben Tariffrühstück
einladungmgvv.jpg
EinladungMGVV.pdf
Öffentlicher Dienst für Bund und Kommunen: ver.di fordert Einkommenserhöhungen um 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen eine Anhebung der Einkommen um 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden.
Rückantwort_23-08-2023.pdf
Arbeiterinnen- und Arbeiterkonferenz im kommunalen Bereich
23.08.2023 von 10:30 bis 15:30
— DGB-Haus Frankfurt Wilhelm-Leuschner-Saal Frankfurt am Main,
Nach 4-jähriger Verhandlungszeit (unterbrochen durch Corona) konnten wir uns am 17. Juli 2023 auf eine neue Entgeltordnung für handwerklich Beschäftigte verständigen. Bis zum 22. September 2023 müssen die jeweiligen Gremien zustimmen und die redaktionelle Bearbeitung der Tariftexte steht noch aus. Auf der Konferenz wollen wir über die Ergebnisse ausführlich informieren.
WAS LANGE WÄHRT...
Einigung zur neuen Eingruppierungsregelung für kommunale handwerklich Beschäftigte erzielt.
2315_13_Flugi_Hessen_Handwerk_V01.pdf
Tarifergebnis mit Bund und VKA steht
ver.di Bundestarifkommission öffentlicher Dienst stimmt nach Mitgliederbefragung dem Tarifergebnis zu
Wir haben eine Einigung!
Vierte Verhandlungsrunde mit Bund und VKA in Potsdam – Große Mehrheit der BTK ö. D. empfiehlt Annahme
verdi Stadtmacht 2023-04
Das Angebot der Arbeitgeber im Vergleich
Kein Angebot bleibt kein Angebot - Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst
Wir waren mehr als irritiert, als wir nach der dritten und letzten Verhandlungsrunde vom „hervorragenden Angebot“ der Vereinigung Kommunaler Arbeitgeber (VKA) in der Presse gehört haben. Zum einen, da der Bundestarifkommission (BTK) bis Mittwoch gar kein Angebot vorgelegen hat, über das mit den Arbeitgeber:innen überhaupt verhandelt hätte werden können. Deshalb haben die 100 Beschäftigtenvertreter:innen der BTK die Verhandlung auch für gescheitert erklärt. Zum anderen, da das nun in der Presse verbreitete „Angebot“ leider nur auf den ersten Blick positiv erscheinen mag.
Verhandlungen gescheitert
Die Verhandlungen mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in Potsdam waren äußerst schwierig und verdammt zäh. So zäh, dass am Ende keine Einigung erzielt werden konnte. Denn die Arbeitgeber haben sich erst sehr spät auf uns zu bewegt. Doch leider fand diese Bewegung ein jähes Ende – viel zu weit entfernt von unserer Forderung. Deswegen hat es im Ergebnis nicht gereicht und wir haben die Verhandlungen für gescheitert erklärt.